UNSERE SERVICELEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMENin den Bereichen Zimmerei, Dachdeckerei, Abdichtung von Gebäuden
Die alltäglichen Anforderungen an Unternehmer steigen Tag für Tag. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung im eigenen Betrieb. Ein Thema welches oft unterschätzt wird. Wir helfen Ihnen Mechanismen zu etablieren die für eine gleichbleibend gute Arbeit sorgen.
Hilfe beim Umgang mit Bauträgern und Bauherren
Mangelrügen, Verzugsmeldungen, falsche oder fehlende Planungsunterlagen. Es gibt vieles was einen geordneten Bauablauf erschweren kann. Manches ist gerechtfertigt, manches jedoch aber nicht. Wir helfen Ihnen hier zu unterscheiden und unterstützen Sie in der Kommunikation mit Ihrem Auftraggeber.
Überprüfungen
von Ausschreibungen und Leistungsverzeichnissen
Auschreibungen und Leistungsverzeichnisse enthalten oft Fehler. Manche sind schwer zu erkennen und führen erst im Nachgang zu Problemen bei zum Beispiel der Abnahme einer erbrachten Leistung. Wir helfen Ihnen diesen Schwierigkeiten im vorhinein aus dem Weg zu gehen.
Hygrothermische Simulation von Bauteilen (WUFI)
Bauphysik
Berechnung des dynamischen Feuchteverhaltens von Bauteilen nach dem "WUFI-Verfahren"
("Wärme und Feuchte instationär").
Energetischen Simulationsberechnungen bei welcher das wärmetechnische Verhalten von Bauteilen mit seinen Auswirkungen über mehrere Jahre hinweg berechnet wird.
Qualitätssicherung
Gleichbleibend gute Arbeit setzt das Wissen um Veränderungen voraus.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und bieten Ihnen auftragsbezogene Informationen an.
Im Bereich des Dachdeckerhandwerks, der Zimmerei wie der Gebäudeabdichtung ändern sich die geltenden Richtlinien beinahe vierteljährlich. Eine gleichbleibende Qualität der Arbeit setzt das Wissen um diesen Umstand voraus.
Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Leistung kostengünstig auf Regelkonformität und Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen. So können Sie mit einem ruhigen Gefühl der Abnahme entgegen schauen.
Hilfe im Umgang mit Bauträgern und Bauherren
Eigentlich wollen alle Beteiligten dasselbe, nur mit unterschiedlichen Prämissen.
Bauherren, Bauträger und ausführende Unternehmen haben meist dasselbe Ziel vor Augen. Ein Bauwerk mit welchem alle Beteiligten zufrieden sind. In der Bauphase führen aber baubedingte Gegebenheiten oft dazu, dass sich Fronten bilden und das eigentliche Ziel aus den Augen verloren wird. Diesem Umstand wird in den Standardabläufen der VOB selten Rechnung getragen und Musterbriefe schaffen selten Klarheit, eher Verärgerung auf allen Seiten.
Leistungsbeschreibung
Wir helfen Ihnen gerechtfertigtes von ungerechtfertigem zu unterscheiden und in der Kommunikation wieder einen gemeinsamen Weg zu finden, der nicht zu Lasten einer einzigen beteiligten Partei geht.
Überprüfungen von Ausschreibungen und Leistungsverzeichnissen
Fehler in der Ausschreibung oder im Leistungsverzeichnis - die unliebsame Überraschung
Alles was menschengemacht ist ist auch mit Fehlern behaftet. Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse bilden hier keine Ausnahme. Die dies jedoch die Grundlage der auszuführenden Arbeiten sind, produzieren diese Fehler nicht nur Ärger sondern bedingen so manchen Mangel. Wir bieten Ihnen eine Überprüfung Ihrer Arbeitsgrundlage in gewerkübergreifender Hinsicht an.
Laboruntersuchungen
Mitarbeiterschutz auf der Baustelle und oft unkalkulierbarer Kostenfaktor.
Schadstoffbelastete Baustoffe sind gerade bei Sanierungen oder dem Bauen im Bestand ein großes Problem. Planerisch werden sie kaum erfasst und der Unternehmer steht vor einem Problem. Der Umgang mit schadstoffhaltigen Baustoffen stellt eine Gefährdung der Mitarbeiter dar und bedarf einer gesonderten Gefärdungsbeurteilung.
Wir helfen Ihnen dabei die anstehenden Arbeiten auf diese Gefährdungen hin auszurichten.
Hygrothermische Simulation von Bauteilen (WUFI)
Berechnung des hygrothermischen Verhaltens von Baukonstruktionen unter realen Bedingungen
Hygrothermische Simulationen nach DIN EN 15026 erlauben eine realitätsnahe Ermittlung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Materialien und Bauteilen unter realen Klimabedingungen, so wie es die aktuelle DIN 4108-3 im Anhang D fordert. Alle maßgeblichen Einflüsse für den Feuchteschutz von Baukonstruktionen, wie zum Beispiel Einbaufeuchte, Schlagregenbelastung, Wasserleitfähigkeit, farbabhängige Strahlungsabsorption und kapillarer Rücktransport werden berücksichtigt.
Sie interessieren sich für unsere Serviceleistungen? Wir sind stets für Sie da!
Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, benötigen wir genaue Informationen zu Ihren Anforderungen. Teilen Sie uns mit, wonach Sie suchen und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung.